Beschreibung
Betriebswirtschaft für Führungskräfte I
Grundlagenwissen, das für das Verständnis der „Zahlenwelt“ des Unternehmens wichtig ist:
Wie entstehen die Zahlen im Unternehmen?
Vom Beleg zur Erfassung im betrieblichen Rechnungswesen
Welche betriebswirtschaftlichen Aufgaben erfüllt das Rechnungswesen?
Dokumentation, Rechenschaftslegung, Kontrolle, Planung
Wie sieht die Struktur des Jahresabschlusses in der Finanzbuchhaltung aus?
Der Aufbau der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung
Wie wird das Vermögen und der betriebliche Einsatz des Vermögens bewertet?
Bewertungsprinzipien von Vermögen und Schulden
Ergebnisse lesen und verstehen:
Wie ist eine Bilanz zu lesen?
Welche Erkenntnisse lassen sich aus der Gewinn- und Verlustrechnung gewinnen?
Wie ermittelt und interpretiert man betriebswirtschaftliche Kennzahlen?
Ziel:
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen, das Führungskräfte ohne kaufmännische Ausbildung in die Lage versetzen, die Ergebnisse des Rechnungswesens zu verstehen, zu analysieren und zu hinterfragen.
Zielgruppe:
Führungskräfte ohne kaufmännische Ausbildung (bzw. Führungskräfte, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse auffrischen wollen)
Zeitbedarf:
2 Tage
Ort:
Dresden bzw. nach Kundenwunsch
Termine:
Mögliche Termine und das Honorar vereinbaren wir in einem ersten Beratungsgespräch. Dazu komme ich auch gerne zu Ihnen.
Betriebswirtschaft für Führungskräfte II
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Wie kommt die Kosten- und Leistungsrechnung zu ihren Zahlen?
Der Zusammenhang zwischen der Finanzbuchhaltung und der Kosten- und Leistungsrechnung: die Abgrenzungsrechnung
Wie ist eine Kosten- und Leistungsrechnung aufgebaut?
Die Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger
Wie sehen der Aufbau und die Aufgabe einer Kostenstellenstruktur aus?
Hilfs- und Hauptkostenstellen: Darstellung von „Arbeitszusammenhängen“
Der Betriebsabrechnungsbogen, das Instrument der Kostenstellenrechnung
Was steckt hinter seiner Struktur?
Interne Leistungsverrechnung und Umlagen:
Welche Auswirkungen haben sie auf die Kostenstellenrechnung?
Kostenträgerrechnung – Kalkulation
– Woher bekommt man die dafür erforderlichen Zahlen?
– Welches Kalkulationsverfahren ist für welche Fragestellungen geeignet?
– Wie werden Gemeinkosten-Zuschlagssätze ermittelt und angewandt?
Die Kostenrechnungssysteme Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung:
– ihre Aufgaben – ihre Unterschiede
– die Reaktionsmöglichkeiten in den Kostenrechnungssystemen
– die Kalkulation in der Vollkosten- und in der Teilkostenrechnung
Die Deckungsbeitragsrechnung
Ziel:
In diesem Seminar werden Grundlagen dafür gelegt, dass die Führungskräfte die Auswirkungen ihres Handelns auf die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse des Unternehmens erkennen und entsprechend ausrichten können.
Zielgruppe:
Führungskräfte ohne kaufmännische Ausbildung (bzw. Führungskräfte, denen diese Inhalte nicht vermittelt wurden oder die ihr Wissen auffrischen wollen)
Zeitbedarf:
2 Tage
Ort:
Dresden bzw. nach Kundenwunsch
Termine:
Mögliche Termine und das Honorar vereinbaren wir in einem ersten Beratungsgespräch. Dazu komme ich auch gerne zu Ihnen.
Betriebswirtschaft für Führungskräfte III
Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
Methoden der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung:
Statische Verfahren:
– Kostenvergleichsrechnung
– Gewinnvergleichsrechnung
– Rentabilitätsrechnung
– Statische Amortisationsrechnung
Dynamische Verfahren:
– Kapitalwertmethode
– Annuitätenmethode
– Interne Zinsfußmethode
– Dynamische Amortisationsrechnung
Investition oder Instandhaltung?
Auswirkungen auf den Wirtschaftsplan/Budget, den Finanzplan, das Unternehmens- und das Betriebsergebnis.
Ziel:
Der Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von Investitionsmaßnahmen kommt in allen Unternehmen eine große Bedeutung zu. Umso wichtiger ist es, für den jeweiligen Fall in der Praxis die passende Methode zu kennen und anzuwenden. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern diese erforderlichen Methoden und Mittel an die Hand zu geben.
Zielgruppe:
Führungskräfte ohne kaufmännische Ausbildung (bzw. Führungskräfte, denen diese Inhalte nicht vermittelt wurden oder die ihr Wissen auffrischen wollen)
Zeitbedarf:
2 Tage
Ort:
Dresden bzw. nach Kundenwunsch
Termine:
Mögliche Termine und das Honorar vereinbaren wir in einem ersten Beratungsgespräch. Dazu komme ich auch gerne zu Ihnen.
Betriebswirtschaft für Führungskräfte IV
Controlling
Controlling – was ist das eigentlich?
Begriffs- und Inhaltsdefinitionen
Wie unterscheiden sich Controlling und Rechnungswesen?
Die „Werkzeugkästen“
Welche Aufgaben hat das Controlling in einem Unternehmen zu erfüllen?
Controlling ist mehr als „Kontrolle“
Wie sehen die Aufgaben eines Controllers aus?
Information und Beratung
Die Bausteine eines Controlling-Systems:
strategische und operative Betrachtungsweise und ihre Bedeutung als Steuerungskomponenten
strategische und operative Werkzeuge
Voraussetzungen für ein funktionierendes Controlling
Von „Anforderungen an den Controller“ bis „Führungsstil“
Fallstudie:
Anhand eines selbst gewählten unternehmerischen Themas wird komplett durchdacht:
- Ausgangssituation
- Zukunftserwartungen
- Leitbild
- Zielsetzung
- SWOT-Analyse
- Definition von Steuerungsgrößen / Erfolgsfaktoren / Kennzahlen
Ziel:
In diesem Seminar werden grundlegende Controlling-Begriffe, -Zusammenhänge und -Werkzeuge deutlich gemacht. Dabei wird auch nachvollziehbar, dass Controlling ein Zusammenwirken aller beteiligten Bereiche sein muss, um sinn- und wirkungsvoll Unterstützung zu geben.
Zielgruppe:
Führungskräfte ohne kaufmännische Ausbildung (bzw. Führungskräfte, denen diese Inhalte nicht vermittelt wurden oder die ihr Wissen auffrischen wollen)
Zeitbedarf:
2 Tage
Ort:
Dresden bzw. nach Kundenwunsch
Termine:
Mögliche Termine und das Honorar vereinbaren wir in einem ersten Beratungsgespräch. Dazu komme ich auch gerne zu Ihnen.
Alle Seminare sind einzeln buchbar, bauen aber aufeinander auf und sollten in dieser Reihenfolge besucht werden.